Was ist „Integrierte Versorgung“?
Ziel der Integrierten Versorgung ist die qualitätsgesicherte übergreifende Versorgung der Patientinnen und Patienten mit Gesundheitsleistungen. Dies erfordert sowohl sektor- als auch fachübergreifend vernetzte Strukturen: Ärzte, Fachärzte, Krankenhäuser, Vorsorge- und Reha-Kliniken und andere beteiligte Leistungserbringer kooperieren und sichern den notwendigen Informationsaustausch. Darüber hinaus arbeiten die Partner der Gesundheitsversorgung an der Nutzung und Integration sinnvoller Informationsquellen, um so eine optimale Bereitstellung von Gesundheitsleistungen voranzutreiben. Krankenkassen spielen dabei als Koordinatoren und Regulierer eine zentrale Rolle.
Wie soll die Integrierte Versorgung ablaufen?
Die Versicherten treffen in den Servicestellen ihrer Krankenversicherung auf rollenbasierte Arbeitsplätze. Das heißt, die Sachbearbeiter vor Ort oder im Callcenter verfügen über zuvor definierte notwendige Daten für die jeweiligen Serviceleistungen in der richtigen Güte und der erforderlichen Aktualität – wenn nötig in Echtzeit –, ergänzt um allgemeine Gesundheitsinformationen wie z.B. Hilfsmitteldaten, Leistungserbringerverzeichnisse mit Qualitätsparametern, statistische Informationen und Informationen zu besonderen Programmen wie der hausarztzentrierten Versorgung, DMP oder besonderen Bonusregelungen. Die Patientenquittung für in Anspruch genommene Leistungen ist dabei ein Nebenprodukt. In den Servicestellen wirkt eine dynamische Qualitätssicherung, das heißt die Interaktion mit den Versicherten führt am Servicepunkt bei jedem Kontakt zu einer Validierung und Weiterentwicklung hinterlegter Informationen mit dem Ziel, das Gesundheitsmanagement stetig zu verbessern. Die Systeme erzeugen dabei auch ergänzende Informationen. Die Servicesysteme sind natürlich in die Daten- und Systemlandschaft der Gesamtunternehmung eingebettet und unterstützen damit auch die globalen strategischen Zielsetzungen.
Welche Anforderungen entstehen durch die Integrierte Versorgung?
Dies führt zu einer Erweiterung und deutlichen Steigerung der Datenmengen. Mehr Daten, die nicht wie bisher strukturiert, sondern auch halbstrukturiert und unstrukturiert auftreten, und immer schneller verarbeitet werden sollen. Daten, die aus sich vernetzenden Systemen stammen – von verteilten Datenbanken, großen und kleinen Applikationen in Rechenzentren und verschiedenen Organisationen, PCs, Smartphones, aber auch aus dem Internet. Informationen aus digitalisierten Dokumenten und sonstigen Quellen. Die Daten sind heterogen und liegen in vielen verschiedenen Formaten vor. Ihre Interpretation und Nutzung erfordert eine interdisziplinäre Betrachtung und Aufbereitung. Dabei ist die Beherrschung des Themas Compliance für alle Akteure unverzichtbar.
Wie helfen wir, die Integrierte Versorgung zu ermöglichen?
Wir unterstützen Sie bei den Herausforderungen des beschriebenen Szenarios:
- Wir kartographieren Ihre Datenlandschaft, erstellen Konzepte und Dokumentationen.
- Wir führen Bedarfsanalysen durch, erstellen Machbarkeitsstudien und helfen Ihnen bei der Tool-Auswahl.
- Wir unterstützen Sie im Bereich der Datenanalytik und Visualisierung.
- Wir unterstützen Sie in Bezug auf die notwendige Systemarchitektur.
- Wir managen Ihre Projekte und setzen diese um.
- Wir migrieren und konsolidieren Ihre Daten und Prozesse.
- Wir helfen Ihnen bei der Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsstandards und unterstützen Sie so bei der Einhaltung Ihr Service-Level-Ziele.
- Wir bauen für Sie ein bedarfsgerechtes und toolgestütztes Monitoring auf.
- Wir stellen die Abstimmung mit Ihren Kommunikationspartnern sicher.
Dies können wir, weil wir über langjährige Erfahrungen in der Analytik und Verarbeitung von Massendaten verfügen. Dabei kommt uns zugute, dass wir neben dem Gesundheitswesen vielfältige Fachprojekte in anderen Industrie- und Dienstleistungsbereichen erfolgreich durchgeführt haben.
Wir beherrschen die erforderlichen Technologien und haben in langjährigen Kundenbeziehungen bewiesen, dass unsere Lösungen entscheidend zu Ihrem Erfolg beitragen und Ihre damit verbundenen Investitionen Bestand haben.